Der erste Sonnenaufgang eines neuen Jahres ist immer etwas ganz besonderes, denn es ist nicht nur der Anfang eines neuen Kalenders, sondern auch genau die Zeit des Jahres in der die Nächte noch besonders lange und besonders dunkel sind.
Unter freiem Himmel kann man dabei als bloßer Betrachter auf faszinierende Art erspüren, wie sich seine eigene Lebenskraft mit jedem Strahl, den die erwachende Sonne über den Horizont schickt, wie von ganz alleine verstärkt.
Besonders geeignet für diese Übung sind Orte, die der Umgebung etwas “enthoben”, dabei aber geschützt sind wie etwa eine nach Osten gerichtete Waldlichtung, die Ostseite eines alten Baumes, aber natürlich auch frei gelegene Hügelkuppen. So begrüßt die Morgensonne gleichermaßen den Sonnenberg oberhalb des Drei-Bethen-Kultorts am oberbayrischen Leutstetten, die alte Eiche im Münchner Englischen Garten, wie auch den Sonnenbühl bei St. Lorenzen.
Genau an solchen Plätzen befanden sich dereinst Sonnenkultorte unserer Vorfahren, der Kelten, Räter und Vindeliker, die noch heute Namen wie “Sonnenbichl”, “Sonnenburg” oder eben “Sonnenbühl” tragen. Und natürlich wurden an den meisten dieser Orte von Archäologen Brandopferplätze entdeckt, die auf einstige Vegetations- und Fruchtbarkeitsriten schließen lassen.
Wer nun den ersten Sonnenaufgang 2020 verschlafen hat, braucht keinesfalls geknickt zu sein: Bis Lichtmess noch sind die Nächte lang, und noch immer verschenkt ein jeder Sonnenaufgang jetzt seine besonderen Kräfte nach einer langen Dunkelheit. Wie wäre es denn, an einem der nächsten Tage morgens kurz vor 8 Uhr die Sonne so zu begrüßen und mit dieser Sonnenenergie ins neue Jahr zu gehen? Wie gut, daß es heute regnet, dann ist ja auch etwas Zeit, um einen Blick in die Landkarte zu werfen und einen passenden Ort ganz in der Nähe für sich selbst auszukundschaften 😉