Volksheilkundlicher Kräuterkurs

an der FNL-Kräuterakademie nach Ignaz Schlifini - seit 1985

Heimische Pflanzen und Kräuter sicher erkennen, Naturwissen kompetent anwenden  | Ausbildung zum FNL-Kräuterexperten
📅 Nächster Kursstart: April 2026 

In unserer 1 ½-jährigen Ausbildung lernst du über 400 heimische Heil- und Wildpflanzen kennen: Heilpflanzenkunde zum Anfassen – fundiert, praxisnah, naturverbunden 

✏️ Darum ist der Kurs genau richtig für dich:
Sicheres, fundiertes Heilpflanzenwissen – praxisnah und Schritt für Schritt.
Praktische Selbstversorgung mit Hausmitteln, Kräuterkosmetik und Wildkräutern für die Küche.
Achtsamkeit, Entschleunigung und Erdung – Pflanzen und Natur im Jahreskreis erleben.
Wellness für Körper und Seele – Kreativität, Gemeinschaft und Zeit im Grünen als Ausgleich zum Alltag.
Berufliche Zusatzqualifikation – ideal für Pädagoginnen, Coaches, TherapeutInnen und zur Vorbereitung auf die Heilpraktikerprüfung.
Neue Wege eröffnen – Kräuterführungen oder Naturworkshops selbst anbieten.
Netzwerk und Community – Austausch mit Gleichgesinnten und Zugang zu Kräuterwissen.
Lernen mit allen Sinnen – echtes Erleben draußen statt Bildschirm-Lektionen.
Kursleitung: Astrid Süßmuth, Autorin und Kräuterexpertin im BR-Radio.

Unser Konzept: Pflanzen in der Natur, Theorie im Winter und eine unterstützende Lernplattform im zweiten Kursjahr.

Kursort

Während der Vegetationsperiode werden unterschiedliche Orte im Großraum München / Starnberg besucht und erwandert. Exkursionsziele sind neben Kräutergärten hauptsächlich Naturlandschaften der Region und den Bayerischen Voralpen, in denen Artenvielfalt vorausgesetzt werden kann. Die meisten Exkursionen können per ÖPNV erreicht werden, ansonsten bilden wir Fahrgemeinschaften.

Zusätzlich sind eine 3-tägige Studienfahrt nach Kärnten (gemeinsame Anreise im Charter-Bus und Übernachtung im Stift St. Georgen am Längsee) und eine 3-tägige Alpenflora-Exkursion in die Ötztaler Alpen (Anreise in Fahrgemeinschaften, Hüttenübernachtung) geplant.

Außerhalb der Vegetationszeit  findet der theoretische Unterricht in unserem Winterquartier am Biohof Grenzebach in Weßling-Hochstadt statt.

Kursinhalte

Über 400 heimische Heilkräuter – von der Pflanze zur Anwendung:
– Einführung in Botanik und Pflanzenbestimmung
– Grundlagen der Phytotherapie; Inhaltsstoffe und Indikationen
– Herstellung von Hausmitteln
– Ernte und Verarbeitung von Heilpflanzen
– Essbare Wildpflanzen
– Kräuterkosmetik
– Hildegardmedizin / Klostermedizin
– Altes Wissen, Kräuterbrauchtum und Jahreskreis im Alpenraum
– Erstellung eines Herbariums
– Durchführen selbstständiger Kräuterführungen
– Grundlagen von Ökologie und Naturschutz
– Interaktive Lernplattform mit Prüfungsvorbereitung im zweiten Kursjahr
– 3-tägige Studienfahrt nach Kärnten (Kärntner Kräutergärten und FNL-Zentrale)
– 3-tägige Studienfahrt „Alpenflora“ in die Ötztaler Alpen (mit Hüttenübernachtung)

Die Ausbildung zum FNL-Kräuterexperten ist auch ein Standbein in der Vorbereitung auf die Heilpraktikerprüfung mit den Schwerpunkten Phytotherapie (Pflanzeninhaltsstoffe und Indikationen), Botanik der Heilpflanzen, Herstellung von volksheilkundlichen Hausmitteln, Klostermedizin, Grundlagen der Anatomie und Pathologie und Heilpflanzen als Funktional Food in der naturheilkundlichen Therapie.

Kosten / Zahlweise

Die Ausbildungskosten für den gesamten Kurs von April 2026 – Juli 2027 belaufen sich auf
€ 1.980,– für FNL-Mitglieder bzw.
€ 2.110,– für Teilnehmer ohne Mitgliedschaft

und inkludieren:
– 200 Unterrichtseinheiten à 50 Minuten (23 Kurstage)
– die Ausbildungs- und Prüfungsunterlagen der FNL Kräuterakademie
– das Schlifni Lexikon „Schlag nach über Heilpflanzen“
– Material- und Druckkosten 
– digitales Lernsystem

Für die feste Reservierung des Teilnehmerplatzes eine Anzahlung in Höhe von € 190,- für FNL Mitglieder (€ 320,- für Teilnehmer ohne Mitgliedschaft) verrechnet, die bei der Anmeldung direkt an den FNL zu entrichten ist. Die restliche Kursgebühr ist in drei Raten zu Kursbeginn (€ 600,-), im September des ersten Ausbildungsjahres (€ 600,-) und zum 1. Januar des zweiten Ausbildungsjahres (€ 590,-) zu begleichen.

Nicht enthalten in der Kursgebühr sind 
– Fahrtkosten (u.a. anteilige Kosten Charterbus für Kärntenfahrt, Stand 2025 ca. € 250,- )
– Eintrittsgelder und
– Übernachtungskosten (u.a. mögliche Übernachtungen am Winterquartier; Übernachtung im Stift St. Georgen bei Kärntenfahrt; Hüttenübernachtung).

Nicht besuchte Kurstage  können nicht nachgeholt werden.
Es gelten die allgemeinen AGBs (Link) sowie die AGBs der Kräuterakademie der „Freunde naturgemäßer Lebensweise“ nach Ignaz Schlifni (Link).

Auszeichnung durch die UNESCO
Die Österreichische Unesco-Kommission hat dem „Volksheilkundlichen Kräuterkurs nach Ignaz Schlifni“ die Auszeichnung als österreichisches Dekadenprojekt erteilt. Die UN-Dekade hat den Schwerpunkt „Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Wir erfüllen mit diesem Kräuterkurs alle gestellten Bedingungen.

 

Seit 24. Februar 2022 ist die FNL Kräuterakademie nach Ignaz Schlifni nun neben dem Zertifikat mit dem Österreichischen Umweltzeichen auch Ö-Cert-Qualitätsanbieter in der Erwachsenenbildung!
Damit wird die hohe Qualität und Transparenz „unserer Akademie“ österreichweit anerkannt. Das bedeutet für Bildungsinteressierte mehr Überblick über Qualitätsanbieter österreichweit und gleiche Möglichkeiten beim Zugang zur Förderung ihrer Weiterbildung, auch wenn diese nicht im eigenen Bundesland stattfindet. Ö-Cert ist ein Qualitätsnachweis, der von Bund und Ländern auf der Grundlage einer Art. 15a B-VG-Vereinbarung vergeben wird. Er bestätigt, dass die FNL Kräuterakademie nach Ignaz Schlifni ein österreichweit anerkanntes Qualitätsmanagementsystem anwendet. Es legt österreichweit Qualitätsstandards für Erwachsenenbildungsorganisationen fest, sichert die gegenseitig überregionale Anerkennung bestehender qualtätssichernder Maßnahmen und ist ein weiterer Professionalisierungsschritt in der österreichischen Erwachsenenbildung!

Kräuterverein und Abschlussprüfung

Der Verein FNL
Die Gemeinschaft der „Freunde Naturgemäßer Lebensweise“ ist ein 1982 von Ignaz Schlifni gegründeter gemeinnütziger Verein mit Sitz in A – St. Veit an der Glan.
Als einer der ältesten Kräutervereine im Alpenraum setzt sich der FNL seit über 40 Jahren für den Erhalt von Natur und Pflanzenwelt sowie für die Weitergabe von Kräuter-Wissen ein.
Der FNL betreibt in ganz Österreich, Südtirol und Deutschland rund 30 Kräutergärten, die zur Besichtigung und für Lehrzwecke zur Verfügung stehen.

Die Prüfung zum FNL-Kräuterexperten / zur FNL-Kräuterexpertin
Jeder Kursteilnehmer hat die Möglichkeit nach Beendigung des Kurses eine Prüfung zum/zur FNL-Kräuterexperten/in abzulegen. Die Weiterbildung stellt eine berufliche Zusatzqualifikation dar und ist nicht staatlich anerkannt.
Bitte beachten Sie: Aus der Teilnahme am Volksheilkundlichen Kräuterkurs an der FNL-Kräuterakademie lässt sich keine Befugnis zur Ausübung der Heilkunde ableiten. Hierzu sind nur Ärzte (A, CH, D, I) und Heilpraktiker (D, CH) befugt.

Die FNL Prüfungen finden jährlich Ende August / Anfang September in unserer FNL-Zentrale im Schloss Hunnenbrunn in Kärnten statt. Der genaue Prüfungstermin wird bis spätestens 15. April des Prüfungsjahres bekanntgegeben
Für alle, die sich dazu entscheiden keine Prüfung abzulegen, stellt die FNL Kräuterakademie einen Kursnachweis aus.

Mitglied beim FNL werden
Die Jahresmitgliedschaft im FNL beträgt 40,- für Deutschland (€ 32,– für Österreich). Die Mitgliedschaft enthält folgende Leistungen: Zusendung des FNL-Vereinszeitschrift „Der Gesundheitsbote“ (6 mal im Jahr mit Berichten über ganzheitliche Gesundheit und Kräuterwissen), Zusendung sämtlicher Veranstaltungsinformationen und Tipps für die jeweilige Region, vergünstigte Eintrittspreise für FNL Veranstaltungen sowie kostenlose Werbemöglichkeiten für Veranstaltungen, welche die Ziele des FNL verfolgen, auf dem FNL Veranstaltungs-BLOG.

Termine

Volksheilkundlicher Kräuterkurs in Bayern, April 2026 – Juli 2027 

Seminarzeiten:
Freitag 15:00 – 19:00 Uhr | Samstag 09:00 – 17:00 Uhr | Sonntag & Feiertage 09:00 – 16:00 Uhr | Studienfahrten jew. 08:00 – 20:00 Uhr

Fr.

17.04.26

Biohof Grenzebach, Weßling-Hochstadt (indoor)

Sa.

18.04.26

Biohof Grenzebach, Weßling-Hochstadt (indoor)

So.

19.04.26

Biohof Grenzebach, Weßling-Hochstadt (indoor)

Sa.

23.05.26

Exkursion (outdoor, Raum STA / M)

So.

24.05.26

Exkursion (Raum STA / M)

Di.

30.06.26

Studienfahrt Kärnten

Mi.

01.07.26

Studienfahrt Kärnten

Do.

02.07.26

Studienfahrt Kärnten 

Sa.

26.09.26

Exkursion (Raum STA / M)

So.

27.09.26

Exkursion (Raum STA / M)

So.

05.10.26

Exkursion (Raum STA / M)

Sa.

14.11.26

Biohof Grenzebach, Weßling-Hochstadt (indoor)

So.

15.11.26

Biohof Grenzebach, Weßling-Hochstadt (indoor)

Sa.

20.02.27

Biohof Grenzebach, Weßling-Hochstadt (indoor)

So.

21.02.27

Biohof Grenzebach, Weßling-Hochstadt (indoor)

Sa.

13.03.27

Exkursion (Raum STA / M)

Sa.

24.04.27

Exkursion (Raum STA / M)

So.

25.04.27

Exkursion (Raum STA / M)

Sa.

05.06.27

Exkursion (Raum STA / M)

So.

06.06.27

Exkursion (Raum STA / M)

Fr.

25.06.27

Studienfahrt Alpenflora

Sa.

26.06.27

Studienfahrt Alpenflora

So.

27.06.27

Studienfahrt Alpenflora

Stand 15.07.2025 
Bitte beachten: Termine oder Orte können wetterbedingt oder aus organisatorischen Gründen geändert oder angepasst werden.

Anmeldung für
Ich bin FNL-Mitglied
Wenn Sie noch kein Mitglied im FNL sind:
Haben Sie Vorkenntnisse in der Kräuterkunde?

Termine und Preise

17. April 2026 15:00 - 19:00 Uhr

Kursstart Volksheilkundlicher Kräuterkurs | FNL-Kräuterakademie in Bayern

Gesamtkosten € 1.980,- für FNL-Vereinsmitglieder / € 2.110,- für Nicht-Mitglieder

1. Mai 2026 9:00 - 16:30 Uhr

Kursstart Diplom-Lehrgang Wald-Experten | FNL-Kräuterakademie in Kärnten

Gesamtkosten € 696,- für FNL-Vereinsmitglieder / € 746,- für Nicht-Mitglieder

1. Mai 2027 9:00 - 16:30 Uhr

Kursstart Diplom-Lehrgang Wald-Experten | FNL-Kräuterakademie in Bayern

Gesamtkosten € 696,- für FNL-Vereinsmitglieder / € 746,- für Nicht-Mitglieder

Waldlehrgang - Ausbildung Wald-Experten

Diplom-Lehrgangang an der FNL-Kräuterakademie

Werde „Dipl. FNL Wald-Experte / Wald-Expertin nach Ing. Astrid Süßmuth“, lerne den Wald als Grüne Apotheke, als volksheilkundlichen Erholungsraum und in seiner weitreichenden ökologischen Bedeutung im Klimawandel kennen und nutzen!

Die in unserer mitteleuropäischen Kultur seit Jahrhunderten tiefverwurzelte Verbundenheit mit dem Wald erweist sich als aktueller denn je: Naturnahe Wälder gehören heute zu den wenigen Orten, die vollkommene Ruhe und Frieden ausstrahlen, Waldaufenthalte fördern dementsprechend die körperliche Entspannung und wirken durch die Erhöhung der Widerstandsfähigkeit des Organismus gegen Stress als Immunbooster.
Als Dipl. FNL Wald-Experte hast Du das notwendige ökologische Wissen über den Naturraum Wald, um seine resilienzfördernden Kräfte für Dich und in Gruppenerlebnissen nutzen zu können, Du kannst das theoretische Hintergrundwissen um die Notwendigkeit von Naturnähe für ein gesundes Leben („Biophilie-Effekt“) in praktische Walderlebnisse sowie konzipierte Waldkuren umsetzen, und bewegst Dich sicher in einem der letzten Naturrefugien unserer Zeit.

Ausbildungsinhalte

Der Lehrgang vermittelt durch eine Kombination von theoretischem Waldwissen und praxisorientiertem Erleben der natürlichen Waldumgebung auf fünf ganztägigen leichten Wanderungen eine vertiefte Kenntnis des Naturraums Wald. Ziel ist es, durch die Ausbildung eines ökologischen Bewusstseins den Wald umweltbewusst zur Erholung, Gesunderhaltung und als Grüne Apotheke nutzen, und dieses Wissen auch praxisorientiert weitergeben zu können. Der Einsatz des Naturraums Wald als therapeutisches Instrument in der Naturheilkunde für Heilpraktiker und ähnliche Berufssparten. Ausgenutzt wird dabei die Stressreduzierung durch Waldaufenthalte, die mit der Kenntnis des Ökosystems Wald unmittelbar verbunden sein müssen, wie die Heilwirkung von Phytotherapeutika des Waldes sowie Methoden zur Resilienzbildung in Bezug auf Stressfolgeerkrankungen durch die Wirkung des Naturraumes Wald. Konzipiert ist der Kurs für naturheilkundliche Therapeuten wie Heilpraktiker oder ähnliche Berufe als zusätzliche Therapierichtung und Erweiterung des Arbeitsspektrums in grundlegender Ausrichtung der Praxistätigkeit oder als berufliche Fortbildung.

Themenkreise in Theorie und Praxis:

  • Schlüsselkenntnisse zum Verwenden und Verarbeiten von Waldpflanzen und Bäumen.
  • Grundlagenwissen zu Waldtieren und Pilzen.
  • Traditionelles und zeitgemäßes Wissen zum Ökosystem Wald.
  • Ganzheitliche Walderfahrungen: Naturmeditationen, Waldmärchen und Gedichte.
  • Wald-Küche.
  • Grüne Waldapotheke
  • Naturaufenthalt als Salutogenese und gesundheitliche Aspekte der Waldatmosphäre.
  • Wald tut gut – psychoevolutionäre Landschaftswirkung und der Biophilie-Effekt.
  • Aktive Waldentspannung als Immunbooster und zur Steigerung der Resilienz gegen Stress.
  • Kernbereiche praxisorientierter Waldwirkung: Waldspaziergänge und Wanderungen, Sinnesübungen, WaldArt, Naturerfahrungen, Waldwissen und Umweltbildung.
  • Anleitung zur Ausarbeitung und Gestaltung von Waldvitaltagen (Bspw. für Bildungsangebote, Themenwochen in Kindergarten und Schule, als Wellnessangebot oder als Zusatzangebot für Kräuterführungen) mit den notwendigen Grundlagen zu Orientierung und Wetter.

Orte

Kursorte Bayern:
– Biohof Grenzebach, Hochstadt-Weßling / Lkr. Starnberg
– Wälder in der näheren Umgebung als ganztätige Waldexkursionen und Waldwanderungen;
   zur Anfahrt bitte ggf. frühzeitig Fahrgemeinschaften klären, nicht alle Kursorte sind öffentlich erreichbar!

Referentin: Astrid Süßmuth, Heilpraktikerin & Kräuterexpertin

Kursorte Kärnten:
– FNL-Kompetenzzentrum für naturgemäße Lebensweise, A – St. Veit a.d. Glan
– Wälder in der näheren Umgebung als ganztätige Waldexkursionen und Waldwanderungen;
   zur Anfahrt bitte frühzeitig Fahrgemeinschaften klären, nicht alle Kursorte sind öffentlich erreichbar (insbesondere
   Bergwaldexkursion Hochrindl)

Referentin: Astrid Süßmuth, Heilpraktikerin & Kräuterexpertin

Kursabschluss

Kursziel ist neben dem Erwerb theoretischen und praktischen Waldwissens die Erlangung des Diploms zum FNL-Waldexperten / zur FNL-Waldexpertin. Voraussetzungen sind die Anwesenheit bei mindestens 75 % der Kursstunden, sowie die vollständige, korrekte und termingerechte Ausarbeitung der 3-teiligen Seminararbeit incl. der jeweils geforderten Präsentation. Bei einer Anwesenheit bei mindestens 75 % der Kursstunden ohne Ausarbeitung der Seminararbeiten kann auf Wunsch eine Teilnahmebestätigung ausgestellt werden.

Achtung: Nicht besuchte Kurstage / -module können grundsätzlich nicht nachgeholt werden.

Lehrgangskosten

Lehrgangskosten:
€ 696,– für FNL Mitglieder
€ 746,– für Teilnehmer ohne Mitgliedschaft
              zzgl. € 25,– Materialkosten

Zahlweise:
Die Kursgebühr ist mit der Anmeldung nach Rechnungsstellung durch die FNL-Kräuterakademie fällig; Stornobedingungen siehe AGBs der FNL Kräuterakademie.

Teilnahmevoraussetzungen:
– Grundlegende Pflanzenkenntnis im Sinne der Ausbildung zum FNL-Kräuterexperten
– Fähigkeit zur Teilnahme an ganztägigen Waldwanderungen mit max. 400 HM / 10 km
– Laptop mit Online-Zugang für Teilnahme an Zoom-Webinaren; Möglichkeit zur Erstellung eigener PowerPoints / PDFs

Termine 2027 (Bayern) | in Planung

– MODUL I: April 2027 
– MODUL II: Oktober 2027
– ONLINE: November 2027 (Präsentation der Seminararbeiten)
zzgl. ca. 2 Tage für die Ausarbeitung der Seminararbeit
Seminarzeiten 09:00 – 16:30 Uhr (nur erster Herbsttermin von 12:30 – 19:30 Uhr)

Termine 2026 (Kärnten)

– MODUL I: 01. – 04.05.2026
– MODUL II: 14. – 16.10.2026
– ONLINE: 24.10.2026 (Präsentation der Seminararbeiten)
zzgl. ca. 2 Tage für die Ausarbeitung der Seminararbeit
Seminarzeiten 09:00 – 16:30 Uhr (nur Herbstwaldexkursion am 16.10.2026 von 11:30 – 18:30 Uhr)

Anmeldung für den Waldlehrgang

Anmeldung für
Ich bin FNL-Mitglied
Wenn Sie noch kein Mitglied im FNL sind:
Haben Sie Vorkenntnisse in der Kräuterkunde?

Termine und Preise

17. April 2026 15:00 - 19:00 Uhr

Kursstart Volksheilkundlicher Kräuterkurs | FNL-Kräuterakademie in Bayern

Gesamtkosten € 1.980,- für FNL-Vereinsmitglieder / € 2.110,- für Nicht-Mitglieder

1. Mai 2026 9:00 - 16:30 Uhr

Kursstart Diplom-Lehrgang Wald-Experten | FNL-Kräuterakademie in Kärnten

Gesamtkosten € 696,- für FNL-Vereinsmitglieder / € 746,- für Nicht-Mitglieder

1. Mai 2027 9:00 - 16:30 Uhr

Kursstart Diplom-Lehrgang Wald-Experten | FNL-Kräuterakademie in Bayern

Gesamtkosten € 696,- für FNL-Vereinsmitglieder / € 746,- für Nicht-Mitglieder